Wie die Rente wieder sicher wird
Dies ist eine Vorveröffentlichung, um Feedback (insbesondere zur Verständlichkeit) zu sammeln, bevor eine verbesserte Version auf meinem YouTube-Kanal erscheint.
License
I, Martin Drees, dedicate this video to the public domain under the Creative Commons CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) license. No rights reserved.
You are free to copy, modify, distribute, and use the video — even for commercial purposes — without asking permission.
Bildquellen
Norbert Blüm:
Bild: Konrad-Adenauer-Stiftung / CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Hubertus Heil:
Bild: SPD-Fraktion des Deutschen Bundestags / CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Weitere Bilder:
Mit KI (GPT-4) generiert
Links zu weiterem Material
Präsentation:
Folien
Quellensammlung:
Eine Übersicht aller Publikationen gibt es auf der Hauptseite des Rentenprojekts.
Besonders relevant für dieses Video sind:
1. Vorschlag für eine grundlegende Rentenreform
Eine ausführliche Beschreibung des hier vorgestellten Reformvorschlags.
(link)
2. Resolving Aaron's Social Insurance Paradox (2025)
Eine grundlegende Hinterfragung der etablierten Betrachtungsweise von Umlageverfahren und deren Nachhaltigkeit. Die Arbeit zeigt, dass die vermeintlichen Vorteile des Umlageverfahrens auf einer konzeptionellen Inkonsistenz beruhen.
(link, reviews)
3. Nonfinancial Defined Return (NDR) Pension Framework and a New Perspective on Pension System Sustainability (2024)
Eine ausführliche Beschreibung der individuellen Rentenkonten mit BIP-Indexierung und eine neue Perspektive auf die Nachhaltigkeit von Rentensystemen.
(link)
4. Das Entgeltpunktprinzip
Eine präzise Analyse, inwiefern sich im gesetzlichen Rentensystem nur Proportionalität zwischen Beiträgen und Renten ergibt.
(link)
Überparteilichkeit und Generationübergreifend
Überparteilichkeit:
Ich bin kein Mitglied einer Partei und fühle mich auch keiner Partei besonders verbunden.
Generationenübergreifender Ansatz:
Ich verstehe mich nicht als Anwalt der jüngeren Generation. Im Prozess des Rentenprojekts habe ich ausführliche Gespräche mit Menschen aller Generationen geführt.
Danksagung
Dieses Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung vieler Menschen, die sich Zeit für Gespräche und Feedback genommen haben.
Rentenexperten, darunter insbesondere:
- Bert Rürup, der sich viel Zeit (~10h) genommen hat, um meine Ideen und Argumente zu diskutieren.
- Christina Wilke für die Möglichkeit, ein Teil des Projekts auf der Jahrestagung des DGD vorstellen zu können und eine ausführliche Diskussion
Wissenschaftliches Feedback, darunter insbesondere:
- Meike Neuwohner und Christian Zimpelmann für ausführliches und hilfreiches Feedback zu den wissenschaftlichen Artikeln
Mitglieder
- des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik
- der Mathematikolympiaden-Community in Deutschland
- des QED e.V.
- des CdE e.V.
- des Rheinos Bonn e.V.
- des Lage der Nation Diskussionsforums
- meiner Familie
Unterstützung
Ich nehme keine finanzielle Unterstützung an. Wer Geld spenden möchte, kann dies gerne an die gemeinnützigen Vereine in der Danksagung tun (z.B. durch eine Fördermitgliedschaft).
Unterstützung ist vor allem möglich durch:
- Feedback zur Verständlichkeit, sowohl zum Video als auch zum weiterführenden Material
- Fragen stellen und Fragen anderer beantworten
- Videoproduktion, zum Beispiel beim Editing
- Verbreitung
- Teilen des Links
- Abonnieren des YouTube Kanals